SENNEBOGEN Logo
Unternehmen
SENcore geballte Man- und Womanpower für das Megaprojekt
19.08.2025

SENcore - Das große Transformationsprojekt bei SENNEBOGEN

3 Fragen an die Expertin

Was steckt hinter SENcore – und warum ist es so besonders?

SENcore ist ein unternehmensweites Transformationsprojekt, das mit der Beteilung aller Bereiche die Organisation von morgen gestaltet. Es beinhaltet nicht nur die Einführung der neuen Software Infor, wir hinterfragen bestehende Prozesse und arbeiten
werksübergreifend zusammen, um eine neue, intelligentere Art der Zusammenarbeit zu schaffen. SENcore verbindet ganz SENNEBOGEN mit dem Ziel, gemeinsam besser zu werden.

Was wollen wir mit SENcore erreichen?

Neben dem Offensichtlichen, bestehende Einzelsysteme durch eine integrierte Cloudlösung zu ersetzen, ist das Hauptziel, auch die damit verbundenen Prozesse zu optimieren und übergreifend zu harmonisieren. Mit SENcore kreieren wir nicht nur eine einheitliche Nutzeroberfläche, sondern bauen Schnittstellen ab und schaffen durchgängige, digitalisierte End-to-End-Prozesse. Alle Projektergebnisse sollen uns digitaler, einfacher und schneller machen. Wir möchten jedem Teil von SENNEBOGEN Fortschritt ermöglichen und Chancen für die Zukunft aufzeigen.

Was bedeutet SENcore für unsere Kunden und Partner?

Unsere externen Partner profitieren von klaren Abläufen, besseren Informationen und einem Service, der digital gestützt und trotzdem persönlich bleibt. Ein echtes Highlight wird auch ein neuer Konfigurator sein. Damit wird die Angebotserstellung nicht nur einfacher, sondern auch deutlich schneller. SENcore ist unser Versprechen: Wir liefern nicht nur Maschinen - wir liefern Technologie.

Unternehmen
Kristina Schuch, Projektmanagerin SENcore

Zentrale Ziele

Alles fürs Ziel

Übergreifende Zusammenarbeit stärken. Agilität und Innovationskraft zur Entfaltung bringen.

Alles mit allem

Schaffung schlanker, harmonisierter und vernetzter Prozesse. Kombination aus Standardisierung und Flexibilität. Erhaltung der SENNEBOGEN-DNA.

Alles in einem

Integrierte IT-Landschaft und einheitliche Datenstrukturen. Automatisierungspotenziale ausschöpfen. Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit steigern.