Der teilweise Einsturz der Carolabrücke in Dresden im September 2024 machte klar, dass die Reste der Brücke schnellstmöglich und kontrolliert abgerissen werden mussten. Die Arbeiten riefen ein wahres Kraftpaket auf den Plan: den 117 t schweren Longfront-Abbruchbagger SENNEBOGEN 870E Demolition.
Das 2015 gegründete Unternehmen EAG-Berthold aus Colditz ist auf Erdbau und Abrissarbeiten spezialisiert und brachte bereits Erfahrung im Brückenrückbau mit. Im Juni 2025 begann der Abbruchspezialist mit dem kontrollierten Rückbau der Carolabrücke.
Nachdem der eingestürzte Teil der Brücke beseitigt worden war, musste auch der Rest kontrolliert zum Einsturz gebracht werden. Tragende Spannglieder wurden freigelegt und anschließend durchtrennt. Bei dieser anspruchsvollen Aufgabe setzte EAG-Berthold auf den SENNEBOGEN 870E Demolition.
Im Vorfeld wurde ein Fallbett aus Schotter in der Elbe errichtet, um die herabfallenden Trümmerteile sicher aufzufangen. Über den Tag hinweg stürzten nacheinander die beiden verbliebenen Brückenzüge kontrolliert auf das Schotterbett. Von dort aus zerlegten insgesamt zehn Bagger die Trümmer, welche anschließend mit LKW und Traktoren abtransportiert wurden.
Für das Projekt kam eine Longfront-Abbruchmaschine zum Einsatz, die mit einem Einsatzgewicht von 117 Tonnen und einer Reichweite von bis zu 36 Metern den hohen Anforderungen mehr als gerecht wurde: mit dem SENNEBOGEN 870 E Demolition lässt es sich auch in großer Höhe, beispielsweise bei neun- bis zehnstöckigen Gebäuden, effizient und sicher abbrechen.
Bezogen hat EAG-Berthold die Mietmaschine über Schlüter für Baumaschinen (Schlüter-Rent). „Durch die hochfahrbare und neigungsfähige Fahrerkabine hat der Maschinist perfekte Sicht auf den gesamten Arbeitsbereich – außerdem verfügt der 870 über einen teleskopierbaren Unterwagen, was sowohl eine geringe Transportbreite als auch eine hohe Standsicherheit mit sich bringt“, so Uwe König, Serviceberater bei Schlüter für Baumaschinen.
Durch den teleskopierbaren Raupenunterwagen kann der Abbruchbagger selbst in eng bebauten Gebieten zum Einsatz kommen. Das robuste Design, der leistungsstarke 298 kW Dieselmotor und das breite Abstützquadrat ermöglichen besonders präzises und erschütterungsfreies Arbeiten, auch bei besonders anspruchsvollen Abbrucheinsätzen. Die starke Hydraulik mit dem 3. Hubzylinder ermöglicht es, Anbaugeräte bis zu 4 Tonnen zu betreiben. Mit der Abbruchschere bzw. dem Greifer erfasst der SENNEBOGEN 870 E Demolition die Gebäudeteile punktgenau und bringt sie sicher zu Boden. Die hochfahrbare und neigbare Kabine bietet einen hervorragenden Überblick auf das Abrissobjekt und auf die Umgebung. Die Bedienung ist dabei wie bei allen anderen Maschinen von SENNEBOGEN sehr intuitiv und übersichtlich, was das Arbeiten noch einfacher, schneller und sicherer macht.
Um den Transport so einfach und kostengünstig wie möglich zu halten, verfügt der 870 E Demolition über ein gewichtreduzierendes Ballastablagesystem und die Möglichkeit, die Maschine in drei Einheiten - Grundmaschine, Abbruchausrüstung und Gegengewicht – zu transportieren. Ein enormer Vorteil im schnelllebigen Alltag der Abbruchunternehmer.



